Wintervorbereitung für Ihr Elektroauto:
Sicherheits-Check und Pflege
Wenn die Temperaturen sinken und die Straßen glatt werden, beginnt für jedes Auto die stressigste Zeit des Jahres – auch für Elektrofahrzeuge. Doch im Gegensatz zum klassischen Verbrenner stellen E-Autos im Winter ganz eigene Anforderungen an Pflege, Technik und Vorbereitung. Wer sicher, effizient und ohne böse Überraschungen durch die kalte Jahreszeit kommen will, sollte frühzeitig einen umfassenden Winter-Check durchführen lassen.
Warum der Winter für E-Autos besonders ist
Elektroautos haben viele Vorteile: Sie starten leise, sind wartungsarm und bieten sofortiges Drehmoment. Doch bei Kälte sinkt die Reichweite, Brems- und Assistenzsysteme sind stärker gefordert, und der Akku braucht mehr Aufmerksamkeit. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich all das in den Griff bekommen – und Ihr E-Auto wird zum verlässlichen Winterbegleiter.
Batteriepflege bei Minusgraden
Die Hochvoltbatterie ist das Herz jedes Elektroautos – und besonders kälteempfindlich. Bei niedrigen Temperaturen sinkt nicht nur die Ladegeschwindigkeit, sondern auch die Kapazität.
Deshalb lohnt es sich, die Batterie regelmäßig und möglichst im temperierten Zustand zu laden. Viele Fahrzeuge bieten eine Vorkonditionierung an: Dabei wird die Batterie vor dem Fahrtantritt beheizt – idealerweise, während das Auto noch an der Wallbox hängt. Das spart unterwegs Energie. Wer sein Fahrzeug draußen parkt, profitiert außerdem von einer Ladekabelprüfung und der Kontrolle des Ladeanschlusses auf Feuchtigkeit oder Korrosion.
Bremsen:
Weniger Verschleiß, trotzdem Kontrolle nötig
Elektroautos nutzen zur Verzögerung oft die sogenannte Rekuperation – also das Bremsen mit dem Elektromotor. Dadurch werden die klassischen Bremsen seltener genutzt, was gut für den Verschleiß, aber schlecht für die Pflege ist.
Im Winter können sich Feuchtigkeit, Streusalz und Schmutz an Bremsscheiben und -sätteln absetzen. Daher sollten die Bremsen regelmäßig geprüft, gereinigt und gegebenenfalls leichtgängig gemacht werden – besonders vor der kalten Saison.
Die richtigen Reifen
für winterliche Straßen
Wie bei jedem Fahrzeug sind passende Winterreifen Pflicht. Doch durch das höhere Gewicht eines Elektroautos (bedingt durch die Batterie) wirken größere Kräfte auf die Reifen. Umso wichtiger sind:
- Ein ausreichend hohes Profil (mindestens 4 mm empfohlen),
- Ein niedriger Rollwiderstand für Effizienz,
- Und ein Reifen, der speziell für E-Fahrzeuge geeignet ist – gekennzeichnet oft mit dem Zusatz „EV“ oder speziellen Symbolen.
Auch der Reifendruck sollte im Winter regelmäßig kontrolliert werden, da kalte Luft das Volumen reduziert und der Druck sinkt.